Login

Let’s Encrypt mit neuem Stammzertifikat, Probleme mit Android

Als Anbieter von SSL-Zertifikaten benötigt man ein sog. Stammzertifikat. Mit diesem werden die ausgestellten Zertifikate signiert. Ein solches Stammzertifikat ist Betriebsystem- und Browserherstellern bekannt und diese haben jeweils eine Liste von gültigen Stammzertifikaten in Ihrer Software integriert und als vertrauenswürdig eingestuft.

Mit dem Start von Let’s Encrypt vor 5 Jahren setzten die Macher damals auf ein sog. Cross-Sign-Zertifikat von IdenTrust. Also kein Eigenes, da dieses ja noch nicht vertrauenswürdig war und es für gewöhnlich Jahre dauert, bis man in den elitären Kreis einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle aufgenommen wird. Bis jeder Anwender auch seine jeweilige Software aktualisiert (z.B. ein neues Betriebssystem) und damit das Stammzertifikat erhält, vergeht weitere Zeit.

Das bislang genutzte “DST Root X3” Zertifikat von IdenTrust ist auf vielen Systemen wie Windows, MacOS, Android, iOS sowie einer Vielzahl von Linux-Distributionen und Browsern verfügbar.

Änderung ab Januar 2021

Zwischenzeitlich besitzt Let’s Encrypt auch ein eigenes Stammzertifikat (das “ISRG Root X1”) und dies ist in den wichtigsten Softwareplattformen auch als vertrauenswürdig eingestuft und integriert. Das bislang genutzte Cross-Sign-Stammzertifikat läuft im September 2021 aus und muss ersetzt werden. Let’s Encrypt wird jedoch künftig ausschließlich ihr Eigenes einsetzen.

Vorausichtlich ab dem 11.01.2021 wird über die aktuelle API von Let’s Encrypt standardmäßig jedes neu ausgestellte oder verlängerte Zertifikat bereits mit diesem Stammzertifikat signiert.

Auswirkung auf alte Browser

Smartphones die mit einer Android-Version vor 7.1.1 (erschienen in 2016) laufen, haben das “ISRG Root X1” nicht in der Liste vertrauenswürdiger Stammzertifikate. Nutzer werden beim Aufruf von Webseiten ab Januar dann vermehrt Zertifikatsfehler erhalten und letztendlich sogar Webseiten nicht mehr aufrufen können.

Let’s Encrypt empfiehlt bei älteren Geräten den Einsatz von Firefox (Mobile) als Browser, dieser bringt eine eigene Liste an vertrauenswürdigen Zertifikaten mit.

Details zur Ankündigung finden sich auf den Seiten von Let’s Encrypt: https://letsencrypt.org/2020/11/06/own-two-feet.html

Was ist zu tun?

Ab dem 11.01.2021 wird jedes neu ausgestellte oder verlängerte SSL-Zertifikat mit einem neuen Stammzertifikat signiert. Auch die Zertifikate bei uns.

Wir empfehlen, Nutzer eurer Webseite, Kunden etc. ebenfalls darüber zu informieren, dass es ab Mitte Januar mit älteren Android-Smartphones zu Problemen kommen kann. Bekannte IT-Newsseiten haben darüber ebenfalls bereits berichtet bzw. werden in den nächsten Wochen noch folgen und können als Beleg-Quellen dienen:

Artikel bei: Golem
Artikel bei: t3nt
Artikel bei: Winfuture
Artikel bei: Forbes (englisch)

Alternativ kann auch ein kostenpflichtiges Zertifikat eines anderen etablierten Anbieters genutzt werden. Übergangsweise oder dauerhaft. Wir bieten auf Anfrage weitere zahlreiche Typen (Domainvalidiert, Extended Validation, Wildcard) von bekannten Anbietern wie Sectigo, Comodo, Entrust, GeoTrust, RapidSSL, THAWTE sowie Verisign an.

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *
Bitte beachte, dass sich Dein Kommentar auf den Artikel beziehen sollte. Wenn Du ein persönliches Kundenanliegen besprechen möchtest, wende Dich bitte an unseren Kundenservice auf Facebook, Twitter oder über unsere Support-Seite.

Datenschutz-Übersicht
SpaceHost - Webhosting, Domains, Server auf SSD

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie die Wiedererkennung von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst. Cookies helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Erforderliche Cookies

Unbedingt notwendige Cookies für wesentliche Funktionen zur Sicherstellung der Servicekontinuität und Standortsicherheit, sowie zur Speicherung deiner Auswahl für die Cookie-Einstellung.

Analyse-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns dabei, unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Zusätzliche Cookies

Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies:

- VG Wort (Session-Cookie)

Dieses Cookie hilft, die Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln und hilft, eine rechtmäßige Vergütung sicherzustellen.